In unserer stetig älter werdenden Bevölkerung bedarf die komplexe Pharmakotherapie geriatrischer Patienten besonderer Beachtung. Aufgrund der physiologischen Veränderungen im Alter unterscheiden sich Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten zum Teil deutlich von denen jüngerer Patienten.

One Size Fits All in der Pharmazie? Der Einfluss von Patientenfaktoren auf die Arzneimitteltherapie
Petra Perleberg2023-12-04T12:44:45+01:00Individualisierte Medizin ist in aller Munde, denn jeder Mensch ist anders – mit einer individuellen Enzymausstattung, unterschiedlichen Genen, verschiedenen Körperzusammensetzungen und vielen weiteren Diversitäten. Diese Patientenfaktoren haben unter anderem auch einen Einfluss auf die Arzneimitteltherapie

Was ist bei Patienten mit einer Leber- oder Niereninsuffizienz in Bezug auf die Arzneimitteltherapie zu beachten?
Petra Perleberg2023-12-04T10:55:54+01:00Wenn Arzneimittel nicht mehr adäquat metabolisiert oder ausgeschieden werden können, kann es zur Kumulation von Wirkstoffen im Körper kommen. Die Folge sind verstärkte Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneimitteln.
Immunsuppressiva – Was gilt es bei der Anwendung zu beachten?
Petra Perleberg2023-12-04T10:48:44+01:00Ob bei Autoimmunerkrankungen oder nach Organtransplantationen: Es gibt Situationen, in denen die körpereigene Immunreaktion unerwünscht ist und daher unterdrückt werden soll.

Antibiotika – rationaler Einsatz von alten und neuen Wirkstoffen im Sinne von Antibiotic Stewardship
Petra Perleberg2023-12-04T10:48:05+01:00Strategien für den rationalen Umgang mit Antibiotika im Krankenhaus bilden die Grundlage einer erfolgreichen antiinfektiven Therapie und sind unerlässlich, um der zunehmenden Resistenzentwicklung entgegenzuwirken.
Psychopharmaka – Ein Streifzug durch die Wirkstoffgruppen
Petra Perleberg2023-12-04T10:47:20+01:00Die Wirkungen und Einsatzgebiete von Psychopharmaka sind vielfältig. Das Besondere ist, dass sich in vielen Fällen keine unmittelbare Wirkung messen lässt; die Therapien sind durchaus sehr individuell.
Inhalatoren – Besser atmen durch die richtige Inhalation
Petra Perleberg2023-12-04T10:46:39+01:00Dosieraerosol, Autohaler, Diskus, Novolizer, … Die Vielfalt der Inhalationsgeräte nimmt stetig zu. Jedes Gerät hat seine eigenen Besonderheiten bei der Anwendung.
Schmerz – adäquate Therapie nach dem WHO-Stufenschema
Petra Perleberg2023-12-04T10:46:02+01:00Das WHO-Stufenschema ist ein seit vielen Jahren bewährtes und etabliertes Therapieprinzip zur Behandlung von Schmerzen. Der Vortrag stellt die unterschiedlichen Stufen vor und geht auf deren Besonderheiten ein.
Hämostaseologie – Arzneimittel, die in die Blutgerinnung eingreifen
Petra Perleberg2023-12-04T10:45:22+01:00Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die Arzneimittel, die in die Hämostase eingreifen. Hierfür stehen inzwischen verschiedenste Wirkstoffe mit den unterschiedlichsten Wirkmechanismen zur Verfügung.
Diabetes leitliniengerecht behandeln – Was hat sich geändert?
Petra Perleberg2023-12-04T10:44:41+01:00Die Prävalenz für Diabetes mellitus nimmt weltweit immer mehr zu. In den deutschen Leitlinien zur Behandlung des Diabetes mellitus hat sich in letzter Zeit einiges getan.